Sektionsleiter (m/w/d) Elektrophysiologie
Der Träger
Der Träger ist eine gemeinnützige Aktiengesellschaft mit rund 100 Einrichtungen. Die beiden größten Geschäftsbereiche sind Krankenhäuser sowie Wohn- und Pflegeeinrichtungen. Mehr als 19.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sorgen für eine patientenorientierte Medizin und Pflege nach anerkannten Qualitätsstandards. Jährlich werden mehr als 1 Million Patientinnen und Patienten versorgt. Damit gehört der Träger zu den größten Gesundheitskonzernen in Deutschland.
Das Haus
Das Schwerpunktkrankenhaus in freigemeinnütziger Trägerschaft ist mit 486 Betten die größte Klinik am Standort. Mit 14 Fachabteilungen und Schwerpunkten sowie verschiedenen Kompetenzzentren wird die größte fachliche Vielfalt unter einem Dach angeboten. Dazu gehören Allgemein- und Viszeralchirurgie, Unfallchirurgie, Orthopädie, Urologie, Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Neurologie, Kinderheilkunde, Innere Medizin mit den Schwerpunkten Geriatrie, Endokrinologie, Gastroenterologie, Nephrologie, Diabetologie, Onkologie, Internistische Intensivmedizin, Kardiologie, Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Strahlentherapie und Nuklearmedizin (MVZ Prof. Dr. med. Uhlenbrock), sowie Anästhesie, Schmerz- und Intensivmedizin und Notfallmedizin, Schmerzklinik. Das Institut für Pathologie ist angegliedert. Rund 1.100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind beschäftigt. Das AKH ist onkologischer Kooperationspartner des RUCC (Ruhr Universitätsklinikum Bochum). Als Akademisches Lehrkrankenhaus ist es in die Ausbildung von Studierenden im Praktischen Jahr eingebunden und verfügt über eine Berufsfachschule für Krankenpflege. Innovative Strukturen sowie eine hervorragende medizinische Infrastruktur sichern der Klinik einen hohen Bekanntheitsgrad über die Stadtgrenzen hinaus.
Die Abteilung
Die Schwerpunkte der Klinik für Kardiologie umfassen das gesamte Spektrum der Diagnostik und Therapie kardiologischer und rhythmologischer Krankheitsbilder einschließlich der interventionellen Behandlung akuter Koronarsyndrome, CTO-Interventionen, komplexer Interventionen einschließlich Hauptstamminterventionen. Im Herzkatheterlabor werden auch LAA-Okkluder und PFO-Verschlüsse implantiert. Die 60-Betten-Abteilung (bis zu 80 Stellbetten) verfügt über zwei Herzkatheterlabore. Pro Jahr werden ca. 2.000 Herzkatheteruntersuchungen und ca. 700 PTCAs durchgeführt. Seit 2019 werden auch Mitralklappeneingriffe (Mitra-Clip) durchgeführt. Für diese Eingriffe stehen auch Impella, Rotablator und IVUS zur Verfügung. Die Implantation von Herzschrittmachern, ICDs und CRT-Systemen erfolgt derzeit noch im Zentral-OP des Krankenhauses, allerdings durch die Kardiologen eigenständig. Mit Fertigstellung des derzeit im Bau befindlichen hochmodernen Hybrid-OPs mit neuester Angiographie-Anlage (3. Messplatz) können zukünftig alle Devices im eigenen OP durchgeführt werden. Die Transkatheter-Aortenklappenimplantation (TAVI) ist kurzfristig in Planung und wird in einer benachbarten Universitätsklinik durchgeführt werden. Mitraclips werden am Hause durchgeführt.
Für die nichtinvasive kardiale Diagnostik stehen folgende Geräte zur Verfügung: Transthorakale Echokardiographie (3D, 4D), Transösophageale Echokardiographie (TEE, 3D, 4D)), Stressechokardiographie, Dopplersonographie, Be-lastungs-EKG, Langzeit-EKG, 16 EKG-Telemetrieplätze auf den Stationen, Kontrolle von Herzschrittmachern, ICD- und CRT-Systemen. Ein Kardio-MRT und ein Kardio-CT (in Kooperation mit der Radiologischen Abteilung) runden das Angebot ab.
Im Bereich der interventionellen Rhythmologie steht ein Katheterlabor mit modernstem 3D-Mapping-System (Abbott Ensite Precision) und einer Kryokonsole zur Pulmonalvenenisolation mittels Kältetechnik sowie eine Ösophagustemperatursonde zur Verfügung. Ebenso werden alle gängigen Rhythmusimplantate durch ein breit aufgestelltes kardiologisches Team implantiert. Jährlich werden ca. 250 elektrophysiologische Fälle (Tendenz 500-600) behandelt.
Die Position
- Als Sektionsleiter (m/w/d) vertreten Sie den Bereich Elektrophysiologie nach innen und außen und sind für die Weiterentwicklung der Sektion verantwortlich
- Enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit dem CA der Klinik
- Aus- und Weiterbildung von Assistenzärzten und PJ-Studenten
- Kommunikation mit Zuweisern und anderen Kliniken
Was wir Ihnen bieten
- Unbefristete Anstellung und spannender Arbeitsalltag
- Abwechslungsreiche medizinische Herausforderungen
- Konzeptionelles Arbeiten in einem abwechslungsreichen und interessanten Aufgabengebiet
- Eigenverantwortliches und selbständiges Arbeiten in einem multiprofessionellen Team
- Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- Vergütung nach AVR DD
- Attraktive betriebliche Altersversorgung / Zusatzversorgung
Was wir uns wünschen
- Sie sind Fachärztin/Facharzt für Innere Medizin mit der Zusatzbezeichnung Kardiologie
- Sie verfügen über umfangreiche Erfahrung in der diagnostischen und interventionellen Rhythmologie einschließlich PVI und VT-Ablation.
- Sie haben Erfahrung und Kompetenz in der Devicetherapie
- Sie haben den Wunsch und ein besonderes Interesse an interdisziplinärer und intersektoraler Zusammenarbeit
- Sie sind offen für Entwicklungen und Innovationen
- Organisationstalent, motivierte und strukturierte Arbeitsweise sind für Sie selbstverständlich
Haben Sie Fragen zur Position oder zur Struktur der Abteilung/des Hauses? Dann freuen wir uns über Ihre Bewerbung. Ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme per Telefon WhatsApp oder Email.
Ansprechpartner: Herr Mehmet Saglam (Berater)
Telefon: +49 (0)212 7 68 27
Mobil: +49 (0) 176 76 53 53 78
E-Mail: saglam@lenders-beratung.de
Teilen
Facebook
Twitter
LinkedIn
Telegram
Tumblr
WhatsApp
VK
Mail